|

|
|
10. April 1991: Gründung des Ingenieur- und
Produktionsunternehmens Langa in Riga
|
1995 |
- Eröffnung der ersten Niederlassung in Moskau, Russland |
1995 |
- Aufnahme in den Verband der Verpackungshersteller „Soyuzupak" in
Russland |
1996 |
- Mitgründer und Mitglied des Verbands lettischer Verpackungshersteller |
1997 |
- Installation von „Silicon Graphics O2"-Stationen und Einführung von
Euclid 3.2 von Matra Datavision für dreidimensionales Design von
technischem Equipment und die Entwicklung von NC-Programmen |
1997 |
- Inbetriebnahme der ersten CNC-Maschinen zur Herstellung von
Werkzeugen mit NC-Programmunterstützung |
1997 |
- die Blisterverpackungen für Münzen, die im Auftrag des
St.Petersburger Münzhofs Russland gefertigt werden, gewinnen den 1.
Preis „für die beste Verpackung" beim Weltwettbewerb „World Star 1997" |
1998 |
- Eröffnung der Niederlassung St. Petersburg, Russland |
1998 |
- Eröffnung der Niederlassung Deutschland in Düsseldorf |
1998 |
- Eröffnung der Niederlassung Tolyati, Russland |
1998 |
- Inbetriebsnahme der Produktionslinie zur Herstellung von Polymer-Hartfolien
|
2000 |
- Einführung von CATIA 5.5 / Dassault Systemes IBM für dreidimensionale
Modellierung von Werkzeugen. Installation von IBM Intellistation M-Pro
Workstations.
|
2001 |
- 1. Preis im Wettbewerb für die beste Verpackung Lettlands und
Spezialpreis „für umweltfreundliche Verpackungen" durch das Lettische
Institut für Verpackungen für Keks-Tiefzieheinlagen |
2001 |
- Goldmedaille im Wettbewerb „Package Russian-Star 2001" für ein Set
von Tiefzieheinlagen, die für die Bremer Chocolade-Fabrik Hachez
produziert wurden |
2001 |
- Installation der neuesten Thermoformierungsanlagen;
Kapazitätssteigerung auf 20 Millionen Einheiten / Monat |
2002 |
- Eröffnung des Produktionsstandortes in St. Petersburg zur Herstellung
von Polsterkissen und Tiefzieheinlagen für Konditoreierzeugnisse |
2003 |
- Einführung eines CNC-Bearbeitungszentrums „Okuma MB-46V" zur
Herstellung von Werkzeugen |
2004 |
- Einführung eines CNC-Bearbeitungszentrums „Okuma H-500" zur
Herstellung von übergrossen Werkzeugen |
|
|